2016-04-08

Aristotelesse: 1. Versuch ( 0381 )

Vom Tier zur Tierphilosophie

Es geht um die Schritte, die wer auch immer (vor den Scriptores, Editores ünd Übersetzern nachantiker Zeiten) getan hat, welche Stufen aufgestiegen wurden, bis wir das was wir an zoologischen Werken im corpus aristotelicum (insbes. inkl. PA und GA) haben haben.

Es geht mir nicht darum ob die hier aufgelisteten Aristotelesse (einen antik belegten Plural zu "Aristoteles" habe ich nicht gefunden, daher die deutsche Variante "Aristotelesse") eine oder mehrere Personen sind. Und auch nicht wie gleichzeitig.

Und: die Schritte sind logische Schritte, Arbeitsablaufsschritte. Die Ordnung der Vorläufertexte (falls es solche gab) zu dem was für uns z.B. HA II, PA I, GA IV ist: kann deutlich später geschehen sein, als der Start der telosinteressierten Interpretation wie wir sie in PA und GA finden.

  • Tier(e) beschaffen (sehen, suchen, züchten, fangen, kaufen, was auch immer) und ggf. beoachten
  • Tier sezieren
  • oft: Befund graphisch "in den Anatomien" festhalten
  • Befund in verbaler Beschreibung festhalten
  • Befundbeschreibungen  ordnen
  • Befundbeschreibungen mit Zwischentexten/Erläuterungen versehen. Frühestens hier ist das erreicht, auf das in PA und GA als "zoologische Bücher" (i.w.S. HA) verwiesen wird. Aber: Mich irritieren die Weisen der Verweisung: wie haben die damals mit welchem Aufwand was in HA wiedergefunden? Dies sind keine Verweise der Art "HA, Buch III, Kapitel 2", sonder rein generische Verweise. Gab es Indices, von denen wir keine Spur mehr haben???
  • Ergebnistexte zu Büchern (z.B. HA III) zusammenstellen. Nota bene: in vielen Pragmatien des corpus aristotelicum gibt es Text(-fragment)e, die cut&paste an mehr als einer Stelle auftauchen (auch in den zoologischen Schriften), von wenigen Zeilen Länge in De anima III bis zu ganzen Kapiteln in den Problemata. Was, wer auch immer diese Kompilationen durchgeführt hat, als Vorlage vorlag: ist mir rätselhaft.  Zudem gibt es darüber hinaus in mehreren Texten des des corpus aristotelicum gibt es Text(-fragment)e die keine ganzen Bücher sind, von denen moderne Editoren/Kommentatoren teils mit gutem Grund erwägen ob sie nicht an anderer Stelle angemessener stehen würden als sie in den uns überlieferten Handschriften stehen. Und wir haben Selbstwidersprüche.
  • Querverweise setzen (nach der Art von "und dann werden wir ..." etc.)
  • Bücher zu Pragmatien zusammenfassen.
  • (Diese ordnen und zum corpus aristotelicum zusammengefasst zu haben ist m.E. kein für Nutzbarkeit nötiger Schritt. Über die Entstehung des corpus aristotelicum hoffe ich auch künftig nicht schreiben zu müssen. Aber ich erwarte im Rahmen meines diessemestrigen Seminars dazu vortragen zu müssen.)
  • Querverweise setzen (nach der Art von "siehe HA", "siehe in den Anatomien"
  •  Philosophische (s.l.) Kommentierung , z.B. telos-orientiert wie in PA und GA. Dann wieder weiter bei "Ergebnistexte zu Büchern (z.B. HA III) zusammenstellen.".

Ggf. kommen noch weitere Schritte hinzu. Kullmann (pp. 78-112) folgend z.B. noch
  • Forschungsreisen planen
  • Forschungsreisen durchführen (Auf diese von Kullmann angenommenen Forschungsreisen gehe ich vielleicht noch ein, wenn es um die geographische Streuung/Verteilung der Habitate der Tiere zu denen die zoologischen Schriften des corpus aristotelicum berichten, geht.)

bzw. für embryologisches
  • Hühner befruchten lassen
  • Hühnereier bebrüten lassen
  • Eier in festgelegten Zeitabständen öffnen. 
  • Dann weiter oben weiter (entweder bei "Tiere sezieren", oder bei "Befund in verbaler Beschreibung festhalten"
Bzw., wenn es um Schriften und Ergebnisse von Vorgängern (Demokrit, Herodot, ...) geht:
  • Feststellen was relevante Texte sein könnten bzw. geht  
  • Texte besorgen
  • relvante Textstellen identifizieren und für weitere Verwendung zugänglich machen
  • dann weiter oben weiter bei "Befundbeschreibungen mit Zwischentexten/Erläuterungen versehen.", wobei dies in diesem Fall auch bereits Kritik enthalten kann.

Und vermutlich noch einiges weitere, was ich bislang übersehen habe.

All das, oder das allermeiste davon: das Werk eines einzigen Mannes, eines einzigen Aristoteles (der ja zudem noch nach eigner Aussage des corpus aristotelicum (Elenchi) die Logik  erfunden hat, und weitere naturkundliche/naturphilosophische Schriften verfasst, und zu Ethik, und politischer Philosophie, und manch andrem gearbeitet, und Verfassungen gesammelt hat, etc. etc. pp.)?  All das, oder das allermeiste davon: das Werk eines einzigen Mannes, eines einzigen Aristoteles? Oder mehrerer (wie vieler?) Aristotelesse?

Vielleicht lässt sich Aristoteles am besten als (sehr wirksames) Phantom, oder noch besser als Mirage von etwas vielfältigem und höchst bewundernswürdigem begreifen?
(Dass Averroes und alle andren die von einem einheitlichen Lehrgebäude, einem System, oder derlei des Aristoteles ausgegangen sind, hier mit "Nein" antworten würden: ist klar. Und ich bin froh, dass im Zentrum meines Projekts nicht Aristoteles/"Aristoteles" steht, sonder Tiergeschichtliches, an Beispielen, über die Jahrtausende.)







Wolfgang Kullmann: Aristoteles als Naturwissenschaftler, Boston/Berlin/München : De Gruyter 2014


2016-04-05

Syllabus s.l. : summer 2016

Unterricht über Aristoteles' Tiere: Entwürfe vor Semesterbeginn


Habe inzwischen eine Liste für die/einige der Themen und Texte die ich in einer meiner Lehrveranstaltungen im kommende Woche beginnenden Sommersemester, im Lektürekurs und Seminar :  "Aristoteles' zoologische Schriften, mit einem Blick auf neuere Biologie" zu behandeln gedenke, und eine versuchsweise Aufteilung auf die einzelnen Sitzungen:


Themen für Referate und Seminararbeiten:

Gruppe
Nummer
Thema
Bemerkungen
01 : Haupttexte
01
Aristoteles: Historia animalium (im folgenden: "HA") I

01 : Haupttexte
02
HA II

01 : Haupttexte
03
HA III

01 : Haupttexte
04
HA IV

01 : Haupttexte
05
HA V

01 : Haupttexte
06
HA VI

01 : Haupttexte
07
HA VII (Gaza VIII)

01 : Haupttexte
08
HA VIII (Gaza IX)

01 : Haupttexte
09
HA IX (Gaza VII)

01 : Haupttexte
10
HA 10

01 : Haupttexte
11
Aristoteles: De partibus animalium  (im folgenden: "PA") I

01 : Haupttexte
11
PA II

01 : Haupttexte
12
PA III

01 : Haupttexte
13
PA IV

01 : Haupttexte
14
Aristoteles: De motu animalium

01 : Haupttexte
15
Aristoteles; De incessu animalium

01 : Haupttexte
16
Aristoteles: De generatione animalium (im folgenden: GA) I

01 : Haupttexte
17
GA II

01 : Haupttexte
18
GA III

01 : Haupttexte
19
GA IV

01 : Haupttexte
20
GA V

02: Lateraltexte
01
Aristoteles: De anima I

02: Lateraltexte
02
Aristoteles: De anima II

02: Lateraltexte
03
Aristoteles: De anima III

02: Lateraltexte
04
Aristoteles: De Sensu et Sensibilibus
Recht kurzer Text, Teil der "Parva naturalia"
02: Lateraltexte
05
Aristoteles: De Longitudine et Brevitate Vitae
Recht kurzer Text, Teil der "Parva naturalia"
02: Lateraltexte
06
Aristoteles: De Juventute et Senectute, De
Vita et Morte, De Respiratione
Recht kurzer Text, Teil der "Parva naturalia"
02: Lateraltexte
07
Tierbetreffendes in den Problemata

02: Lateraltexte
08
Theophrast: Historia plantarum

03: Rezeptionen
01
Textgeschichte der HA
Aus Sekundärliteratur
03: Rezeptionen
02
Die Entstehung des corpus aristotelicum: bis zur Rezeption durch die Araber

03: Rezeptionen
03
Die Entstehung des corpus aristotelicum: von den ersten Drucken mit mehr als einem Werk des c.a. bis zur "Revised Oxford Translation"

03: Rezeptionen
04
Aristoteles? Pseudo-Aristoteles? Systematiker? Wilhelm Meister?

03: Rezeptionen
05
Plinius: Historia naturalis VIII bis XI

03: Rezeptionen
06
Plinius: Historia naturalis XXVIII bis XXXII

03: Rezeptionen
07
Aristoteles De animalibus libri bei Roger Bacon
Braucht Lateinkenntnisse (im folgenden: "bLK")
03: Rezeptionen
08
Albertus Magnus: De animalibus
bLK
03: Rezeptionen
09
Augustinus Niphus' Kommentare zu den zoologischen Schriften des Aristoteles
bLK
03: Rezeptionen
10
Gesnerus

03: Rezeptionen
11
Bellonus

03: Rezeptionen
12
Rondeletius
bLK
03: Rezeptionen
13
Aldrovandi
bLK
03: Rezeptionen
14
Liceti über Monster
bLK
03: Rezeptionen
15
Paré über Monster

03: Rezeptionen
99
Armand Marie Leroi: The Lagoon : How Aristotle Invented Science, London : Bloomsbury 2015

04: Was dazwischen geschah
01
Linnaeus
bLK
es geht hier um das Werden von Linné's Systematik!
04: Was dazwischen geschah
02
Darwin: Origin of species

04: Was dazwischen geschah
03
Der Weg zum "modernen" Verständnis der Fortpflanzung der Aale

04: Was dazwischen geschah
04
Hans Jonas: Organismus und Freiheit

04: Was dazwischen geschah
05
Olivier Rieppel: Einführung in die computergestützte Kladistik (1999) : alternativ: 04-01

05: Neueres
01
Henry Gee: DeepTime : Cladistics, the revolution in evolution, London : Fourth Estate 2001

05: Neueres
02
Was ist ein Tier? Trichoplax adhaerens


03
Einzellig und groß: Syringammina fragilissima

05: Neueres
04
Systematik der Eukariota (2012 oder später!)

05: Neueres
05
Incertae sedis
Mindestens 5 (i.w.S. "tierische") Beispiele
05: Neueres
06
Politische Lebewesen: Bakterienfilme, Ameisen , Linepithema humile
Vide etiam: Jürgen Heinze (2008): The demise of the standard ant (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecological News 11: 9-20

Hierzu ggf. auch ""soziale Amöben"" und anderes
05: Neueres
07
Gibt's nur hier! : Megalothorax sancti stephani

05: Neueres
08
Douglas H. Erwin: Early metazoan life: divergence, environment and ecology, in: "Philosophical Transactions Royal Society B" 370.184 (2015-11-09), http://dx.doi.org/10.1098/rstb.2015.0036

05: Neueres
09
Laila N. Scharfenberg: Die Cephalopoden des Aristoteles im Lichte der moderenen Biologie, Tirer: Wisseenschaftlicher Verlag 2001
Überprüfen was sich seit 1999/2001 geändert hat!
05: Neueres
10-99
Je nachdem was uns in den Seminardiskussionen besonders interessant, irritierend, vergleichender Untersuchung wert zu sein scheint.

06: Die Rätsel
01
Aristoteles' Rhinobatos: Übersicht über die Interpretationen

06: Die Rätsel
02
Wieviele und welche Cetacea haben wir im Corpus aristotelicum?

06: Die Rätsel
03
Aristoteles' Nautilus II: Übersicht über die Interpretationen





Provisorischer Ablaufplan
(Stand 2016-04-04)

S#
Datum
Inhalt
01
2016-04-12
Einführung I
02
2016-04-19
Einführung II: Kurzüberblick Genese HA, Vergabe der Referate
03
2016-04-26
HA I-III & Begleittexte : Themen • 01-01, • 01-02, • 01-03 • 03-05, • 05-01
04
2016-05-03
HA IV & Begleittexte : Themen • 01-04, • 03-11, • 03-12, • 05-09, • 06-01, • 06-02, • 06-03
05
2016-05-10
HA V-VIII & Begleittexte: • 01-05 … 01-08, • 03-08, • 03-10, • 03-13, • 05-02 … •  05-05
06
2015-05-24
HA IX-X & Begleittexte • 01-09, • 01-10, • 04-02, • 05-07, • 05-08
07
2015-05-31
Teil 1 von PA I-IV & Begleittexte: • 10-11 … 01-13, • 04-04, • 03-09
08
2016-06-07
Teil 2 von PA I-IV & Begleittexte: • 10-11 … 01-13, • 04-04, • 03-09, • 05-06
09
2016-06-12
De motu animalium, De incessu animalium & Begleittexte: • 01-11, • 01-15, • 02-04 … 07 •  03-99
10
2016-06-14
GA I & II (& Begleittexte): • 01-16, • 01-17, • 02-01 … 02-03
11
2016-06-21
GA III-V & Begleittexte : • 01-18, • 01-19, • 01-20 • 03-14, • 03-15, •  04-03
12
2016-06-28
Zusammenblick: : Forschungsprogramm/Forschungsprogramme: Welche Schritte führen zu den zoologischen Texten des Corpus aristotelicum?
13
2016-07-05
Nutzungsweisen: • Antike Rezeptionen, • Mittelalterliche Rezeptionen • Rinascimentale und frühe postrinascimentale Rezeptionen, • Nicht-Rezeptionen, • Rezeptionen 2. Häfte 20. Jahrhundert, Rezeptionen 21. Jahrhundert
14
2016-07-12
Abschluss-Sitzung: u.a.: Gemeinsamkeiten und Unterschiede c.a.-Zoologie und Zoologie des 21. Jahrhunderts? Philosophieren über bewegliche Ziele … .