And hence it might seem to fit.
To me it does.
Not going into details or reasons.
Lots of thanks for fish and non-fish.
Bye.   
Materialsammlungen, Meditationen, Vorarbeiten, und Arbeiten: zu meinem Projekt zu Historiae Animalium
| 
Nr. | 
Thema  | 
Bemerkungen | 
| 
1 | 
Die "Großen Gattungen" des Aristoteles und
  anderes zu Klassen von Tieren (Historia
  animalium [HA] I, 4 & IV ,1-6, 7) | |
| 
2 | 
Aristoteles: Cephalopoden | 
Jeweils HA, De
  generatione animalium (GA) und De
  partibus animalium (PA)  | 
| 
3 | 
Aristoteles: Selachier (inkl. Rhinobatos) | 
Jeweils HA, GA, PA. | 
| 
4 | 
Aristoteles: Cetacea | 
Jeweils HA, GA, (PA?). | 
| 
5 | 
Weitere Meerestiere des Aristoteles (außer den obigen, und
  außer Muscheln, Schnecken, Knochenfische) | 
Nur HA? | 
| 
6 | 
"Identifikation" "problematischer"
  Meerestiere in Kommentaren und Übersetzungen zu HA | 
Hierzu sind mehrere thematisch verschiedene Essays,
  Seminararbeiten, Referate möglich | 
| 
7 | 
Plinius: Historia naturalis IX | |
| 
8 | 
Plutarch: Meer und Bewohnbarkeit des Mondes in De facie in orbe lunae | 
Kurze Passage. So gewünscht können in Essays und
  Seminararbeiten auch andere Passagen dieses Textes (oder der ganze Text)
  behandelt werden. | 
| 
8a | 
Stanisław Lem: Solaris | |
| 
9 | 
Meerestiere in Albertus Magnus De animalibus. | |
| 
10 | 
Augustinus Niphus Kommentar zu HA | 
Braucht Lateinkenntnisse | 
| 
11 | 
Guilelmus Rondeletius (Latein) | |
| 
12 | 
Guilelmus Rondeletius (Französisch) | |
| 
13 | 
Petrus Bellonus (Latein) | |
| 
14 | 
Petrus Bellonus (Französisch) | |
| 
15 | 
Conradus Gesnerus (Latein) | |
| 
16 | 
Conradus Gesnerus (Deutsch) | |
| 
17 | 
Hippolytus Salvianus | 
Braucht Lateinkenntnisse | 
| 
18 | 
Ulisse Aldrovandi | 
Braucht Lateinkenntnisse | 
| 
19 | 
Fortpflanzung von Aalen, von Aristoteles bis heute | |
| 
20 | 
Denrdrogramma und andere "neuere" ungewöhnliche
  Meereslebewesen | 
Hierzu sind mehrere thematisch verschiedene Essays,
  Seminararbeiten, Referate möglich. | 
| 
21 | 
Querschnitt 1: Cephalopoden | |
| 
22 | 
Querschnitt 2: Selachier  | |
| 
23 | 
Querschnitt 2a: Selachier: Rhinobatos  | |
| 
24 | 
Querschnitt 3: Cetacea | |
| 
26 | 
Querschnitt 4: Weitere Meerestiere (außer den obigen, und
  außer Muscheln, Schnecken, Knochenfische) | |
| 
26 | 
Tiefseelebewesen | 
Hierzu sind mehrere thematisch verschiedene Essays,
  Seminararbeiten, Referate möglich. | 
| 
27-99 | 
Weitere Themen, gemäß Interessen und Vorschlägen der
  Teilnehmenden | 
Bitte unbedingt mit hck
  besprechen bevor ein solches Thema
  in Referat, Essay, oder Seminararbeit zu dieser Veranstaltung bearbeitet
  wird! | 
| 
Sitzung | 
Datum | 
Inhalte | 
| 
1 | 
2017-04-26 | 
Einführungssitzung | 
| 
2 | 
2017-05-03 | 
Aristoteles 1: Gattungen, Cephalopoden (1,2) | 
| 
3 | 
2017-05-10 | 
Aristoteles 2: Selachier, Cetacea (3,4) | 
| 
4 | 
2017-05-17 | 
Aristoteles 3: Weitere Meerestiere, Identifikationen SL
  (5,6), Fortpflanzung von Aalen (19) | 
| 
5 | 
2017-05-24 | 
Plinius und Plutarch (7, 8, 8a) | 
| 
6 | 
2017-05-31 | 
Neuanfänge: Albert, Niphus (9,10) | 
| 
7 | 
2017-06-07 | 
Rondeletius (11,12) | 
| 
8 | 
2017-06-14 | 
Bellonus (13, 14) | 
| 
9 | 
2017-06-21 | 
Gesnerus (15, 16) | 
| 
10 | 
2017-06-28 | 
Salvianus, Aldrovandi (17,18) | 
| 
11 | 
2017-07-05 | 
Querschnitte 1: Cephalopoden, Cetacea, weitere (21, 24,
  26) | 
| 
12 | 
2017-07-12 | 
Querschnitte 2: Selachier (22, 23) | 
| 
13 | 
2017-07-19 | 
Neuere ungewöhnliche (20, 26) | 
| 
14 | 
2017-07-26 | 
Abschluss-Sitzung |